Nested Timelines in DaVinci Resolve - Ein Leitfaden

by Lighting and Thunder

Nested Timelines in DaVinci Resolve: Effizient Arbeiten in komplexen Projekten


Die Arbeit an umfangreichen Filmprojekten oder Videos kann schnell unübersichtlich und komplex werden. Besonders wenn mehrere Sequenzen parallel bearbeitet werden müssen, oder dein Film eine große Lauflänge hat, kann dies zum Problem werden.


Hier bieten sich die Nested Timelines von DaVinci Resolve an. Diese Funktion in DaVinci Resolve macht es möglich, einzelne Sequenzen (Timelines) in eine übergeordnete Timeline zu verschachteln. Dadurch kannst du effizienter und organisierter an komplexen Projekten arbeiten.

Was ist eine Timeline? In DaVinci Resolve repräsentiert eine Timeline die Abfolge von Clips, Effekten und Audio-
material, die du bearbeitest. Es ist die Leinwand, auf der du dein Projekt gestaltest.
Eine Nested Timeline (verschachtelte Timeline) ist also im Grunde eine Timeline, die in eine andere Timeline eingebettet ist. Dies ist vergleichbar mit einer Kompositionsebene in der VFX-Software After Effects oder einem Nesting-Clip in Adobe Premiere. In einer verschachtelten Timeline kannst du eine komplette Sequenz als einen eigenständigen Clip behandeln, während du weiterhin die Möglichkeit hast, zur ursprünglichen Timeline zurückzukehren und sie zu bearbeiten.
Hier die Vorteile von Nested Timelines auf einen Blick:


1. Übersichtlichkeit und Struktur


Der größte Vorteil der Nested Timelines ist die Möglichkeit, größere Projekte in handlichere Teile zu zerlegen. Anstatt eine einzige, sehr lange und unübersichtliche Timeline zu haben, kannst du z.B. mehrere Szenen eines Films in separaten Timelines bearbeiten und diese später in einer Haupt-
Timeline verschachteln.


2. Wiederverwendbarkeit von Sequenzen


Nested Timelines ermöglichen es, wiederkehrende Sequenzen oder Effekte einfach zu handhaben. Zum Beispiel kann eine Intro- oder Abspannsequenz, wenn sie als eigene Timeline erstellt wird, in verschiedene Projekte eingefügt werden, ohne sie jedes Mal neu erstellen zu müssen. Du bearbeitest die verschachtelte Timeline einmal und sie wird automatisch in allen Projekten aktualisiert, in denen sie verwendet wird.


3. Verbesserte Leistung


Bei großen Projekten kann die Arbeit in einer einzigen Timeline die Leistung beeinträchtigen. Durch die Verwendung von Nested Timelines kann die Software Ressourcen effizienter verwalten, da nur die aktuell bearbeitete Timeline geladen wird, während die verschachtelten Timelines im Hintergrund bleiben.


4. Flexibilität beim Export


Nested Timelines ermöglichen einen flexibleren Workflow, wenn es um den Export geht. Du kannst entweder einzelne Sequenzen exportieren oder das gesamte Projekt in einer übergeordneten Timeline ausgeben. Dies ist besonders nützlich, wenn du verschiedene Versionen oder Ausschnitte deines Films separat rendern willst.


Wir zeigen dir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:


Schritt 1: Erstelle deine Timelines
-Öffne den Edit Tab in DaVinci Resolve.
-Gehe in den Media Pool (deine Clip-Bibliothek).
-Rechtsklick im Media Pool > Create New Timeline.
-Gib deiner Timeline einen Namen, der die Szene oder Sequenz beschreibt.


Schritt 2: Bearbeite die Timelines separat
Nun kannst du jede dieser Timelines separat bearbeiten.


Schritt 3: Nesting (Verschachteln) der Timelines
-Erstelle eine neue Haupt-Timeline oder öffne eine bestehende.
-Ziehe die bereits erstellten Timelines aus dem Media Pool in deine Haupttimeline.
-Jede verschachtelte Timeline verhält sich jetzt wie ein Clip.


Schritt 4: Bearbeiten der verschachtelten Timelines
-Doppelklicke auf die verschachtelte Timeline, um zur ursprünglichen Timeline zurückzukehren.
-Bearbeite die Timeline und kehre dann wieder zur Haupttimeline zurück.
Angenommen, du arbeitest an einem Kurzfilm, der aus drei Szenen besteht: Einem Intro, einem Mittelteil und einem Finale. Du kannst für jede dieser Szenen eine eigene Timeline erstellen und sie unabhängig voneinander bearbeiten. Später kannst du alle Timelines in einer Haupttimeline zusammenfügen.


Tipps für den Einsatz von Nested Timelines
-Sinnvolle Namen verwenden: Gib deinen Timelines eindeutige Namen, um sie später leicht wiederzufinden (z.B. „Szene_1_Intro“, „Szene_2_Aktion“).
-Timeline-Farbkodierung: Du kannst Nested Timelines farblich markieren, um sie visuell von anderen Clips in der Haupttimeline zu unterscheiden.
-Nested Timelines für VFX verwenden: Wenn du komplexe visuelle Effekte (z.B. Fusion-VFX) für einzelne Szenen verwendest, kannst du sie in eine eigene Timeline verschachteln, um deine Haupt-Timeline nicht zu überladen.


Durch den richtigen Einsatz von Nested Timelines kannst du dein Projektmanagement und deine
Kreativität auf ein neues Level heben. Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Markenimage & Branding Lighting and Thunder Filmproduktion
February 11, 2025