Jobs in der Filmproduktion: Der Drehbuchautor

by Lighting and Thunder

Jobs in der Filmproduktion: Der Drehbuchautor – Mit Fokus auf Spielfilm und Werbefilmproduktionen

Der Beruf des Drehbuchautors ist nicht nur in der Spielfilmproduktion, sondern auch in der Welt der Werbefilme von zentraler Bedeutung. Während der kreative Prozess in beiden Bereichen Gemeinsamkeiten aufweist, gibt es deutliche Unterschiede in den Anforderungen, Herangehensweisen und Zielen. Werbefilmproduktionen erfordern eine prägnante und strategisch orientierte Erzählweise, die oft in kürzester Zeit eine Botschaft vermitteln muss. Dieser Artikel beleuchtet sowohl die klassische Rolle des Drehbuchautors in der Spielfilmproduktion als auch seine Arbeit im Bereich der Werbung.

Die Rolle des Drehbuchautors in der Spielfilmproduktion

Die Arbeit des Drehbuchautors im Bereich Spielfilm ist tief in der Kunst des Geschichtenerzählens verwurzelt. Ziel ist es, ein Publikum über längere Zeit emotional zu fesseln, zu unterhalten und oft auch zu berühren. Dies erfordert:

  • Detaillierte Charakterentwicklung: Figuren, die tiefgründig und glaubwürdig sind, stehen im Mittelpunkt eines jeden Drehbuchs.
  • Komplexe Handlungsbögen: Spielfilme folgen oft einer komplexen Dramaturgie, die über mehrere Akte hinweg Spannung aufbaut.
  • Visuelles Erzählen: Ein Drehbuch ist kein reiner Text, sondern eine Anleitung, die die visuelle Umsetzung der Geschichte beschreibt.

Herausforderungen und Arbeitsweise

Drehbuchautoren arbeiten häufig über Monate oder Jahre an einem einzigen Projekt. Sie müssen sich intensiv mit den Figuren, Themen und der Struktur der Geschichte auseinandersetzen. Der kreative Prozess ist oft iterativ: Es gibt zahlreiche Überarbeitungen, Feedback von Regisseuren und Produzenten sowie Anpassungen während der Dreharbeiten.

Die Rolle des Drehbuchautors in der Werbefilmproduktion

In der Werbefilmproduktion ist die Aufgabe des Drehbuchautors zwar ebenfalls kreativ, jedoch deutlich zielorientierter und komprimierter. Hier geht es nicht primär um die Entwicklung tiefgehender Charaktere oder komplexer Handlungen, sondern um die prägnante Vermittlung einer Botschaft. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Kreativität und Marketingstrategie.

Besonderheiten der Arbeit in der Werbefilmproduktion

  1. Kürze und Prägnanz
    Ein Werbefilm dauert in der Regel nur wenige Sekunden bis Minuten. Der Drehbuchautor muss daher eine klare Botschaft in kürzester Zeit auf den Punkt bringen. Jede Szene, jeder Dialog und jede visuelle Entscheidung muss zielgerichtet sein.
  2. Emotionale Ansprache und Branding
    Ziel eines Werbefilms ist es, Emotionen zu wecken und gleichzeitig die Werte und das Image einer Marke zu transportieren. Drehbuchautoren entwickeln hierfür oft Geschichten oder Szenen, die die Zielgruppe auf emotionaler Ebene ansprechen.
  3. Zusammenarbeit mit Kreativteams
    Im Gegensatz zum Spielfilm ist der Drehbuchautor bei Werbefilmen oft Teil eines größeren Kreativteams, das eng mit der Marketingabteilung und der Produktion zusammenarbeitet. Die Ideen werden gemeinsam entwickelt, wobei die Markenziele stets im Vordergrund stehen.
  4. Zielgruppenorientierung
    Jedes Drehbuch für einen Werbefilm ist stark auf die Zielgruppe ausgerichtet. Der Autor berücksichtigt kulturelle, demografische und soziale Aspekte, um die Botschaft effektiv zu vermitteln.

Der Prozess bei Werbefilmproduktionen

  1. Briefing und Recherche Die Arbeit beginnt mit einem detaillierten Briefing seitens der Agentur oder des Kunden. Hierbei werden die Ziele des Films, die Zielgruppe und die Kernbotschaft definiert. Der Drehbuchautor recherchiert anschließend, um die Marke und das Produkt genau zu verstehen.
  2. Entwicklung einer Idee Der kreative Prozess startet oft mit einem Brainstorming im Team. Der Autor entwickelt auf Basis der Ideen und Vorgaben ein Konzept, das die Botschaft auf originelle und einprägsame Weise vermittelt.
  3. Erstellung des Drehbuchs Das Drehbuch wird präzise ausgearbeitet. Es beschreibt die visuelle Umsetzung, die Dialoge (falls vorhanden) und die Handlung. Oft werden auch Storyboards oder Moodboards erstellt, um die Idee visuell zu unterstützen.
  4. Feedback und Überarbeitung Wie beim Spielfilm ist auch hier Feedback ein wichtiger Bestandteil. Das Drehbuch wird von Kunden, Kreativdirektoren und anderen Stakeholdern geprüft und entsprechend angepasst.
  5. Umsetzung und Nachbearbeitung Während der Produktion steht der Drehbuchautor oft in engem Austausch mit dem Regisseur und dem Produktionsteam, um sicherzustellen, dass die geplante Botschaft optimal umgesetzt wird.

Vergleich der Anforderungen: Spielfilm vs. Werbefilm

Aspekt Spielfilm Werbefilm
Länge der Geschichte 90-120 Minuten 15 Sekunden bis wenige Minuten
Ziel Unterhaltung, Emotionen, Kunst Verkaufsförderung, Markenbildung
Charakterentwicklung Tiefgehende Charakterstudien Minimal, oft symbolisch
Erzählweise Langatmig, mit Raum für Subtext Prägnant, klar und direkt
Teamarbeit Oft individuell, später mit Regisseur und Crew Stark teamorientiert, mit Fokus auf Strategie

Chancen für Drehbuchautoren in der Werbefilmproduktion

Die Werbefilmbranche bietet Drehbuchautoren spannende Möglichkeiten. Wer ein Talent für kurze, prägnante Geschichten hat und gleichzeitig strategisch denken kann, ist hier genau richtig. Die Arbeit ist oft abwechslungsreich, da Werbefilme für unterschiedlichste Branchen und Zielgruppen entstehen. Zudem kann die Zusammenarbeit mit renommierten Marken oder Agenturen das berufliche Netzwerk erweitern und wertvolle Referenzen liefern.

Fazit

Ob im Spielfilm oder in der Werbefilmproduktion – der Drehbuchautor spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung eines Films. Während im Spielfilm die Kunst des Geschichtenerzählens im Vordergrund steht, erfordert die Werbefilmproduktion eine Kombination aus Kreativität und strategischem Denken. Beide Bereiche bieten spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, das Publikum zu fesseln – sei es mit einer tiefgründigen Geschichte oder einer prägnanten Botschaft.

Für angehende Drehbuchautoren lohnt es sich, beide Felder zu erkunden, um herauszufinden, welches den eigenen Fähigkeiten und Interessen am meisten entspricht. In beiden Fällen gilt: Gute Geschichten bleiben im Gedächtnis – egal, ob sie 90 Minuten oder nur 30 Sekunden dauern.

Markenimage & Branding Lighting and Thunder Filmproduktion
November 15, 2024